Waldbesitzerverein Nordschwarzwald e.V.

Hauptversammlung 2019 mit 15. Nordschwarzwälder Holz- und Waldtag
Bei der Waldarbeit...
Der Wald in Röt nach dem Sturm 2012
Unser Schwarzwald
Weiterbildung: Vereinsausflug Auewaldbewirtschaftung in der Rheinaue
Weiterbildung : Vereinsausflug Douglasienbestände im Stadtwald Freiburg

News

Nächster Termin:

 

Derzeit stehen keine Termine an. Sobald neue Termine bekannt sind, werden diese hier angezeigt! 

 


 

Aktuelle Holzpreise

 

Hochwertige Fi-/ Ta- Abschnitte (A, TF): 150-250 €/Fm

 

Leitsortiment (Fichte, Güte B, Mittendurchmesser von 26-39 cm):  bis 115 €/Fm

 

Gipfelholz: ca. 65 €/Fm

 

Kilben: ca. 65 €/Fm

 

Industrieholz lang: 45 €/Fm

 

Papierholz: 32 €/Rm

 


 

 

Schwarzwälder Bote 09.Februar 2015

(Für eine größere Darstellung mit Zoomfunktion klicken Sie bitte mit Rechtsklick auf das Bild und wählen "Link in neuem Tab öffnen")

 


 

 

Derzeit sieht es so aus, als ob sich das Kartellrechtsverfahren noch eine Weile hinziehen wird. Daher möchten wir an dieser Stelle auf die Vorträge im Rahmen des Winterkolloquiums an der Universität Freiburg zu diesem Thema verweisen, da sie jenseits der politischen Polemik den Leser mit Fakten und praxiserprobten Beispielen informieren.

Hier geht's zu den Vorträgen!

 

Update: Das Land Baden-Württemberg zieht seine Zusagen im Rundholzverfahren zurück  (Pressemeldung des Bundeskartellamtes vom 26.01.2015)

 


 

 

Mit einer als Zwischenstand einzustufenden Äußerung hat sich das Bundeskartellamt zu der Kritik an dem eingeleiteten Kartellrechtsverfahren gemeldet. Demnach wird der Wald, insbesondere der Staatswald, als rein fiskalischer Betrieb gewertet, die gesetzlich verankerte besondere Gemeinwohlverpflichtung spielt in der Bewertung durch das Kartellamt keinerlei Rolle. Die Konsequenzen des Kartellverfahrens gehen weit über den reinen Holzverkauf hinaus.  Das Kartellamt sieht nur in der strikten strukturellen Trennung der Waldbewirtschaftung zwischen Staatswald und Körperschaftswald/Privatwald sowie die Berechnung von Dienstleistungen mit voller Kostendeckung eine kartellrechtskonforme Lösung. Weiter Verhandlungen sollen folgen und bis September erwartet das Kartellamt dann eine Entscheidung für ein tragfähiges Modell (Quelle: Forstverein BW, Rottenburg, 02.06.2104).

Eine kurzgefasste Hintegrundinformation zum Kartellverfahren stelll ForstBW auf der Seite HIER zur Verfügung.

 


 

 

Zitat des AGDW:

" Gerade im Umwelt - und Naturschutzbereich fallen immer mehr Entscheidungen, die uns unmittelbar betreffen, in Straßburg und Brüssel. Das zeigt: die Weichen für unseren Handlungsrahmen werden zunehmend durch Europa bestimmt. Die Bewahrung von Freiheit, Eigentum und unserer natürlichen Lebensgrundlagen – das ist unser Leitbild für ein modernes Europa im Zeitalter der Globalisierung."

 

Hier gehts zum Manifest zur Europawahl 2014 des AGDW

 


 

Anbei ein Auszug einer E-Mail Korrespondenz des Deutschen Forstvereins, die v.a. auch die Waldbesitzer in unserer Region betrifft:

 

Liebe Forstvereinsmitglieder,

 

mit Datum vom 19.06.2013 ist ein Anschreiben des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) versandt worden, mit dem ein "Arbeitsblatt 105 (A) - Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Waldbewirtschaftung" vorgelegt wird. Der DVGW ist technischer Regelsetzer für die Wasserversorgung in Deutschland. Anscheinend sind nur einzelne Forstämter verschiedener Bundesländer angeschrieben worden.

Inhaltlich sieht das Arbeitsblatt vor, den Wasserschutz verantwortlich und finanziell den Waldeigentümern bzw. der Forstwirtschaft aufzuerlegen und die Wasserversorger von einer - auch finanziellen - Verantwortung für den vorbeugenden Wasserschutz bzw. mögliche Wasserschutzdienstleistungen zu entlasten.

Diese zusätzliche Belastung des Waldbesitzes und der Forstwirtschaft ist nicht hinnehmbar. Deshalb wurde bereits den DFWR gebeten, mit Hinweis auf die laufenden Verhandlungen zwischen DFWR und BDEW eine Protestnote zu verfassen. Auch der DFV wird seinerseits ein Schreiben aufsetzen.

(..)

Die (seither vorgebrachten) Widersprüche (siehe PDF [1]) waren erfolgreich und haben zu Gesprächen mit den Wasserverbänden geführt, die nun die Richtlinie im gemeinsamen Dialog mit Vertretern der Forstwirtschaft neu überarbeiten werden (siehe PDF [2]).

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Marcus Kühling

 

DEUTSCHER FORSTVEREIN E.V.
Geschäftsstelle Büsgenweg 1,
37077 Göttingen


www.forstverein.de

 

Link zu PDF:

[1] Brief des Deutschen Forstvereins an den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches vom 13. Sept 2013
[2] Forstwirtschaft und Wasserschutz, Mitteilung des Deutschen Forstwirtschaftsrates vom 06.03.2014

 


 

 

 


 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 


 

 

Rund 350 Waldbesitzer und interessierte Bürger konnten von Jochen Bier in der bis auf den letzten Platz besetzten Seewaldhalle begrüßt werden. Für die Seite der Befürworter waren vom MLR in Stuttgart Herr MD Reimer und Herr Landesforstpräsident Reger zu Gast, als Kritiker war Herr Friderichs von der Unternehmensleitung Hohenzoller´sche Forstbetriebe der Einladung gefolgt. Unter der Leitung von Altbürgermeister Schebetka begann die Diskussionsrunde mit Herrn MD Reimer. Er erläuterte nochmals kurz die Gründe für die Ausweisung eines Nationalparks, für den bereits die schwarz- gelbe Vorgängerregierung Pläne hatte. Reimer sieht in dem angedachten Nationalpark kein Prestigeprojekt der Grünen, sondern verwies darauf, dass ein Nationalpark einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz liefert und Baden- Württemberg noch nicht über diese Schutzkategorie verfügt. Ein so wirtschaftlich erfolgreiches Land wie Baden- Württemberg sollte es sich leisten können, eine Fläche von wenigen Prozent der Natur zurückzugeben, ansonsten dürfe man sich nicht über das Abholzen der Tropen beschweren und mit dem Finger auf andere zeigen. Der Nordschwarzwald bietet sich für die Ausweisung eines Nationalparks besonders an, da die nach internationalen Kriterien geforderte Mindestgröße von 10.000 ha geschlossene Waldfläche und möglichst hohe Naturnähe hier bestehen. Viele Bereiche der geplanten Nationalparkkulisse stehen bereits jetzt unter Naturschutz oder sind besondere Waldschutzgebiete. Zudem sei das Gebiet dünn besiedelt und der Wald wenig anthropogen beeinflusst wie es die Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetztes für die Einrichtung eines Nationalparks vorsehen. Auf 75% der Fläche müssten dann innerhalb der kommenden 25-30 Jahre die Voraussetzungen geschaffen werde, dass künftig auf diesen Kernflächen den natürlichen und dynamischen Abläufen der Natur Vorrang eingeräumt wird. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Entwicklungsnationalpark, in dessen Kernflächen über diesen Zeitraum weiterhin naturschutzfachlich notwendige Maßnahmen durchgeführt werden können. Reimer betonte nochmals ausdrücklich, dass für eine Ausweisung nur Staatswaldflächen in Frage kommen und sollten Waldbesitzer im Falle einer Käferkalamität wirtschaftliche Einbußen erleiden, würden hierfür Entschädigungen bezahlt. Diese mehrfache Zusicherung wurde mit Gelächter im Publikum aufgenommen. Reimer betonte immer wieder den ergebnisoffenen und demokratischen Prozess, dass der Nationalpark nicht gegen den Willen der Bevölkerung eingeführt werden soll und das Votum der Raumschaft berücksichtigt wird. Er zeigte sich verärgert über den andauernden Vergleich mit dem Nationalpark Bayrischer Wald, Fehler die dort gemacht wurden, müssten hier ja nicht wiederholt werden.

 

Als zweiter Redner stellte der Nationalpark- Kritiker Herr Friderichs in seiner PowerPoint- Präsentation zunächst kurz das Unternehmen „Hohenzoller´sche Forstbetriebe“ vor und ging auf die Geschichte und Entwicklung des Nationalparks Bayrischer Wald ein. Der Nationalpark wurde 1970 gegründet und trotz Widerstands der betroffenen Bevölkerung 1995 erweitert. Die Hohenzoller´schen Forstbetriebe grenzen mit großen Flächen an den Nationalpark an und haben massive Probleme mit Käferkalamitäten für die sie bis heute keine Entschädigungen erhalten. Die gezeigten Bilder führten den Anwesenden drastisch vor Augen, mit welchen Entwicklungen auch hier im Nordschwarzwald gerechnet werden muss, sollte es in der angedachten Nationalparkkulisse ebenfalls zu Käfer- und Sturmkalamitäten kommen, wovon bei der derzeitigen Baumartenzusammensetzung auszugehen ist. Herr Friderichs machte deutlich, dass im Nationalpark die Habitatverbesserung für wenige „Spezialisten“ auf Kosten einer Verschlechterung der Bedingungen für viele naturnahe und etablierte Arten erkauft wird. Auch stellte er die Frage, wo die Anerkennung des Alt- und Totholzkonzepts der Forstverwaltung bliebe und das Engagement der Förster für die Habitatverbesserung des Auerwilds. Kritisch sieht Friderichs den verstärkten CO²- Ausstoß durch flächenhaft absterbende Wälder, wohingegen Nutzwälder CO² nachhaltig speichern und fossile Energieträger substituieren (Heizen, Holzbau). Nicht in Abrede stellte Friderichs eine mögliche Zunahme der Übernachtungszahlen, dies war auch im NP Bayrischer Wald zu beobachten. Allerdings stagnieren hier die Übernachtungszahlen mittlerweile und da es nunmehr 14 Nationalparke in ganz Deutschland gibt, wird sich die Zahl der Besucher vermutlich verteilen. Friderichs stellte vor dem Hintergrund, dass der Rohstoff Holz in den kommenden Jahren zunehmend knapper werden wird, die Frage in den Raum, woher das Holz zukünftig kommen soll, das in einem Nationalpark der Nutzung entzogen wird, auch wenn dies „nur“ 40.000-50.000 Festmeter wären. Und wer garantiert, dass das „Ersatz“- Holz mindestens so naturverträglich produziert wird wie dies heute im Nordschwarzwald geschieht? Völlig offen ist das Thema Jagd, hier ist noch unklar, inwieweit es zu Einschränkungen kommen könnte.

In der anschließenden Diskussionsrunde, die stellenweise sehr emotional geführt und immer wieder durch Zwischenrufe unterbrochen wurde, konnten aufgrund des Zeitmangels nicht annähernd alle Wortmeldungen berücksichtigt werden und es blieb die Frage offen, wer letztendlich über einen Nationalpark entscheidet, wenn sich in der betroffenen Bevölkerung eine so große Gegenwehr formiert.

Nach Oben